Hochbeet bauen

Beim Bau eines Hochbeetes gibt es einige Kniffe zu beachten. Wir zeigen, worauf es beim Bauen eines Hochbeetes ankommt.

Wem Gartenarbeit macht Spaß, der kann nach Lust und Laune Blumen, Gemüse und Kräuter anpflanzen und dabei zusehen, wie die Pflanzen wachsen. Sobald ein paar Wochen und Monate mit viel Wärme und Sonne im neuen Jahr verstrichen sind, lässt sich dann auch schon das erste Obst oder Gemüse ernten. Und nichts schmeckt so gut, wie zum Beispiel Tomaten oder Gurken aus dem eigenen Garten. Beete können auf viele verschiedene Arten angelegt werden. So kann man Pflanzen im selbst gebauten Gewächshaus züchten, aber auch im Freien, zum Beispiel auf einem Hügelbeet oder einem klassischen Beet, das erhöht wurde. Wer sich ein Hochbeet bauen möchte, kann sich im Ergebnis über viele Vorteile freuen: das Beet bekommt insgesamt über den Tag gesehen häufig mehr Sonne ab als das klassische Beet. Und: ein normaler Gartenboden, der nicht tief genug ist, kann so aufgestockt werden und optimalere Wachstumsbedingungen bieten.

Als angenehmer Nebeneffekt lässt es sich im Stehen viel bequemer Gärtnern.

Hochbeet
Beispiel für ein Hochbeet – diesmal aus Holz

Die ersten Schritte

Als erstes sollte geplant werden, wo das Beet angelegt werden soll und welche Materialien benötigt werden. Für das Hochbeet bauen kann als Einfassung für die kastenförmige Form sowohl Holz als auch Blech oder Beton bzw. Stein verwendet werden.

Idealerweise wird das Hochbeet in Nord-Süd Richtung angelegt, damit die meiste Sonne darauffällt.

Wichtig bei der Wahl des Materials ist dessen Witterungsbeständigkeit, denn es wird im Laufe der Monate sowohl Hitze als auch viel Feuchtigkeit ausgesetzt sein. So wird die Erde im gebauten Hochbeet sehr häufig gewässert was auch dazu führt, dass die Einfassungen oft mit Wasser in Berührung kommen.

Bei der Größe des Hochbeetes gilt es, das es eine Länge und Breite von ca. 120 cm nicht überschreiten sollte, denn sonst könnte der Rahmen brechen, da die Erde ziemlich viel Druck ausüben kann – vor allem, wenn sie nass ist.

Bei dem Bau eines Hochbeetes sollte auch darauf geachtet werden, dass eine Möglichkeit zum Entwässern geboten wird. Es sollte sich auf keinen Fall Staunässe bilden, da die eingefüllte Erde sonst schnell modrig wird und die Pflanzen unter Umständen verschimmeln. Deshalb sollte beim Hochbeet bauen darauf geachtet werden, dass der Boden nicht komplett durch Beton oder gar Holz versiegelt wird. Es ist immer ratsam, den Boden direkt mit dem Untergrund zu verbinden und so dafür zu sorgen, dass überschüssiges Wasser in den Untergrund abfließen kann.

Hochbeet bauen – die Bepflanzung

Ist der Rahmen installiert und mit einem Maschendraht ausgelegt worden, kann er mit Erde befüllt werden. Danach ist das Hochbeet bauen so gut wie abgeschlossen und der wichtigste Teil er Prozedur kann beginnen: die Bepflanzung.

Welche Pflanzen im Hochbeet angebaut werden, kann schließlich jeder selbst entscheiden – wichtig ist nur, vor der Aussaat einige umlaufende Rillen in die Erde zu bringen um das Sähen zu erleichtern.

Weitere Tipps:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.